Trekking in Österreich Tirol auf dem Lechweg
mit Unterkunft in Hotels & Gepäcktransfer
Reisetermine
04.08. – 13.08.2023
18.08. – 27.08.2023

Highlights
- Weitwanderweg an einem der letzten Wildflüsse Europas
- in den Lechtaler und Allgäuer Alpen in Tirol
- Ein wilder Fluss, Seen, Steinböcke und eine ursprüngliche Natur
- Übernachtung an zwei Standorten in familiär geführten Hotels
- Einheimische Wanderreiseleiterin, eine Naturmeditation und kl. Schnitzkurs
Der Lech gehört zu letzten Wildflüssen Europas. Er bahnt sich seinen Weg zwischen Lechtaler und Allgäuer Alpen vom knapp 1.800 m hohen Formarinsee bis zum Ende auf rund 800 m Höhe bei Füssen. Der Weitwanderweg Lechweg folgt seinem Lauf, mal direkt am Ufer, mal durch herrliche Bergwälder, gelegentlich auch in mittleren Höhen auf Alm- und offenen Panoramawegen. Vorbei an Seitentälern, Wasserfällen und Aussichtspunkten, bis hin zu den bayrischen Königsschlössern.
Wir entdecken bei dieser Reise die schönsten Streckenabschnitte des Lechwegs und machen uns auch abseits des Weges auf Entdeckungstour. Mit der Seilbahn geht es auf die Jöchlspitze, vom Baichlstein blicken wir auf den markanten Lechzopf hinunter und beobachten am Riedener See, wie die seltenen Libellen über dem tiefschwarzen Moor schweben.
Unsere einheimische Bergwanderführerin Lucy zeigt uns die versteckten Ecken des Weitwanderwegs. Neben eindrucksvollen Bergwelten gibt sie uns auch Einblicke ins lokale Brauchtum und wir entdecken gemeinsam die Lechtaler Kräuter und Räucherkunst. Zwei familiär geführte Unterkünfte und die gute Tiroler Küche runden unsere Wanderreise ab.
Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach Tirol
Individuelle Anreise bis 18 Uhr nach Holzgau, wo wir in einer familiengeführten Unterkunft übernachten (5 Nächte). Wir machen mit unserer Wanderführerin einen kleinen Spaziergang durch den Ort und gehen in einem Gasthof zum Abendessen.
2. Tag: Wanderung zum Formarinsee zu Steinböcken
Ein Transfer bringt uns nach Lech und von dort fahren wir mit dem offenen Panoramabus ins romantische Zugertal weit hinauf zu unserem Wanderstart. Smaragdgrün schimmert der malerische Formarinsee unter der mächtigen Roten Wand und wir wandern wir über leuchtend grüne Almwiesen. Hier lebt eine große Steinbockpopulation und mit etwas Glück entdecken wir sie hoch oben auf den Felsen. Bald erblicken wir eine kleine Quelle, die sich langsam zu einem Bächlein formt. Nach einigen Kilometern durch ursprüngliche Almlandschaft erreichen wir den Zusammenlauf von Formarinsee und Spullerbach. Ab hier darf sich der Fluss ganz offiziell „Lech“ nennen. Mittags kehren wir bei der Älplerküche im 300 Jahre alten Cia Haus ein (fakultativ). Am Örtchen Zug vorbei, sehen wir bald schon das Omeshorn, den markanten Hausberg von Lech. Wir spazieren durch den hübschen Ort, bevor wir mit dem Bus zurück nach Holzgau fahren. Fahrzeit 90 min. Gehzeit ca. 4,5 Stunden, 15 km, 150 Höhenmeter im Aufstieg und 550 Höhenmeter im Abstieg.
3. Tag: Wanderung über Almwiesen und durch Bergwälder
Heute wandern wir direkt von Lech über saftige Bergwiesen zum Ortsteil Oberstubenbach. Wir genießen einen letzten Blick auf den malerischen Ort Lech am Arlberg mit dem markanten Hausberg Omeshorn. Weiter geht es auf kleinen Pfaden durch Nadelwälder und über saftige Almen. Mit Blick auf die gegenüberliegende Talseite erkennen wir die kleine romantische Walsersiedlung Bürstegg. Bald schon steigen wir hinab zum Lech, der türkis leuchtet. Nach einer Pause am Wasser wandern wir durch den Schmandwald wieder bergauf. Gleich nach dem kleinen Seebachsee haben wir unseren heutigen Zielort Warth erreicht. Fahrzeit: 50 min. Gehzeit ca. 3,5 Stunden, 11 km, 440 Höhenmeter im Aufstieg und 350 Höhenmeter im Abstieg.
4. Tag: Wanderung zur wilden Lech-Schlucht und Walser Baukunst
Unser Wanderstart liegt in Warth mit freier Sicht auf die beindruckende Bergwelt des nördlichen Arlbergge-bietes. Wir bestaunen die traditionelle Walser Baukunst am Tannberg und gelangen über einen Sonnenhang in die kleinen Ortsteile Gehren und Lechleiten. Von hier wandern wir am Fuße des bekannten Biberkopfs gemütlich bergab zur beeindruckenden Lechschlucht. In Steeg kehren wir im Natureisladen ein (fakultativ) und wandern weiter flussabwärts ins Lüftlmaler-Dorf Holzgau mit seinen kunstvoll bemalten Fassaden. Wer mag, steigt noch einige Höhenmeter hinauf zur 200 m langen Hängebrücke. Fahrzeit: 20 min, Gehzeit ca. 5,5 Stunden, 22 km, 360 Höhenmeter im Aufstieg und 610 Höhenmeter im Abstieg. Diese Wanderung kann mit dem öffentlichen Bus verkürzt werden, nach 10 km, 15 km oder 20 km.
5. Tag: Auf die Jöchlspitze mit der Seilbahn, eine Naturmeditation und Dorf der Schnitzer
Mit der Jöchlspitz-Seilbahn fahren wir hinauf zur Bergwelt der Allgäuer Alpen. Wir steigen über den Aus-sichtsberg Lachenkopf zum Bergheumuseum. Am Panoramaweg staunen wir über die Erhabenheit der Berge hier oben und bei einer Naturmeditation konzentrieren wir uns ganz auf den Moment. Danach kehren wir in der Bernhardseck-Hütte bei Tiroler Küche ein (fakultativ). Wir steigen mit Blick auf die Lechtaler Alpen hinab, vorbei an der Gibler Alm und hinunter ins Schnitzerdorf Elbigenalp. Fahrzeit: 30 min, Gehzeit ca. 3,5 Stunden, 10 km, 455 Höhenmeter im Aufstieg und 1.178 Höhenmeter im Abstieg.
6. Tag: Wanderung zu einem Wasserfall und Naturparkhaus mit Aussicht
Wir wechseln den Standort und unser Gepäck wird zur nächsten Unterkunft gebracht. Wir fahren nach Elbigenalp und folgen wir dem türkisfarbenen Lech-Fluss nach Häselgehr. Bald treffen wir im Weiler Luxach auf den sagenumworbenen Doser-Wasserfall, der schäumend aus einer Felsgrotte tritt. Auf einem Panora-maweg geht es weiter Richtung Elmen. Wir steigen zum Lech hinab und treffen auf die Klimmbrücke. Direkt oben auf dem Brückenkopf thront das beeindruckende Naturparkhaus Tiroler Lech. Die Ausstellung zeigt uns vieles über die Besonderheiten dieses Naturraums. Den gemütlichen Abschluss unserer heutigen Tour bietet eine Einkehr im Restaurant Café Lechzeit (fakultativ). Von Elmen nehmen wir den Bus nach Weißenbach zur neuen Unterkunft. Fahrzeit: 40 min, Gehzeit ca. 4 Stunden, 14 km, 320 Höhenmeter im Aufstieg und 400 Höhenmeter im Abstieg.
7. Tag: Wanderung zum Aussichtsberg Baichlstein und zum Lechzopf
Von Vorderhornbach wandern wir auf demPanoramaweg auf den Baichlstein. Hier genießen wir einen ganz besonderen Blick auf den markanten Lechzopf, wo der Flusslauf des Lechs einem Haarzopf ähnelt. Der weitere Weg führt uns bergab und wir wandern direkt am Wasser entlang. Hier spüren wir die beeindruckende Weite, die der Fluss in diesem Abschnitt hat und entdecken den großen Artenreichtum der Lechtaler Tier- und Pflanzenwelt. Der Endpunkt unserer heutigen Wanderung liegt im kleinen Ort Forchach. Wer noch Lust hat, kann bis Weißenbach wandern, zusätzlich 5 km. Fahrzeit: 30 min, Gehzeit 5 Stunden, 14 km, 450 Höhenmeter im Aufstieg und 500 Höhenmeter im Abstieg.
8. Tag: Wanderung zum Moosberg mit Blumenwiesen und ein Moorsee
In Weissenbach besuchen wir den ökologisch wertvollen Moosberg. Er bildet ein Mosaik aus feuchten und trockenen Stellen mit bunten Wildblumenwiesen. Viele Vogelarten finden hier einen idealen Lebensraum. Anschließend überqueren wir den Lech und biegen am Beginn der Rotlecht-Schucht Richtung Riedener See ab. Vom dunklen Moor über leuchtende Libellen bis zu verwunschenen Baumstämmen, die wie Mikado-Stäbe im türkisgrünen Wasser liegen – hier gibt es viel zu entdecken. Nach einer Umrundung des Sees und einer Brotzeit kommen wir wieder zum Lech und wandern in Richtung Reuttener Talkessel. Bald haben wir unser heutiges Ziel erreicht. Wer möchte kann noch zur Seilbahn gehen, die auf den Reuttener Hahnenkamm führt, bzw nach Reutte weiterwandern oder direkt den Bus zurück nach Weißenbach nehmen. Fahrzeit: 10 min, Gehzeit ca. 3, 5 Stunden, 14 km, 150 Höhenmeter im Aufstieg und 170 Höhenmeter im Abstieg.
9. Tag: Wanderung zum Alpsee, Ausblick auf die bayrischen Königsschlössern, Lechfall in Füssen
Auf unserer letzten Etappe genießen wir einen wunderbaren Ausblick auf das Vogelschutzgebiet Pflacher Au. Anschließend führen uns Forstwege und Waldpfade bergauf Richtung der Grenze Österreich – Bayern. Vom mystischen Gnomensteig sehen wir das Blau des Alpsees durch den Wald schimmern und vom Ufer des Sees die romantischen bayrischen Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Noch einmal geht es bergauf und wir blicken in die Weite des bayrischen Alpenvorlands. Bald schon erreichen wir unser Ziel, den tosenden Lechfall in Füssen. Hier holt uns der Bus ab. Nach einem gemeinsamen Abendessen lassen wir unsere Reise am Ufer des Lechs mit einem kleinen Feuer und original Lechwegbier ausklingen. Fahrzeit: 40 min, Gehzeit 5 Stunden, 17 km, 510 Höhenmeter im Aufstieg, 530 Höhenmeter im Abstieg
10. Tag: Abreise
Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück verabschieden wir uns. Individuelle Heimreise.
Termine & Preise
Teilnehmerzahl / ungefähre Gruppengröße
min. 8, max. 12 Teilnehmer
Reisetermine
Termine | Dauer | Preis pro Person | Reise buchen | Information | |
---|---|---|---|---|---|
04.08. – 13.08.2023 | 10 Tage | 1.590 Euro | jetzt buchen | ||
18.08. – 27.08.2023 | 10 Tage | 1.590 Euro | jetzt buchen | Die Reisetermine für 2024 werden voraussichtlich auch wieder im August sein. Diese werden wir im September hier online stellen. |
Verfügbar
Nur noch wenige Plätze
Ausgebucht
Es gelten die Einreisebestimmungen für Österreich. Diese können Sie hier anschauen:
Reisedetails
Leistungen
- 9 Übernachtungen in 2 verschiedenen Hotels im Doppelzimmer mit Dusche/WC
- 9 x Frühstück, 7 x Abendessen
- Wanderungen, Aktivitäten und Eintrittsgelder laut Programm
- Mal- und Schnitz-Workshop, Naturmeditation, Lechtaler Aktivcard
- Gepäcktransport beim Unterkunftswechsel am 6. Tag
- Transfers vor Ort im Minibus/Bus oder öffentlichem Bus
- Qualifizierte deutschsprachige Wanderreiseleitung
Zusatzliche Entgelte / nicht enthalten
- Eigene Anreise
- nicht genannte Verpflegungsleistungen
- Einzelzimmer-Zuschlag 190 Euro
- Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts- und Reisekrankenversicherung.
Diese Reise vermitteln wir und wird von einem österreichischen Partnerveranstalter durchgeführt. Für die Buchung und Durchführung der Reise gelten die AGB dieses Veranstalters.
Insider-Reiseleiterin
Unsere ortsansässige Bergwanderführerin Lucy freut sich schon, uns ihre Heimat zu zeigen. Sie ist studierte Sportwissenschaftlerin und Erlebnispädagogin, Mutter zweier wunderbarer Kinder und eine vielgereiste Abenteuerin. So war sie zum Beispiel drei Jahre lang mit dem VW-Bus in Europa unterwegs.
Die Natur und Bergwelt sind für sie eine große Kraftquelle. Mit ihrer Naturverbundenheit weiß sie einiges über die hier wachsenden Kräuter zu erzählen und führt uns mit viel Leidenschaft und Herz durch ihr Lechtal.

Charakter der Wanderungen & Anforderungen
Wir unternehmen mittelschwere Wanderungen auf abwechslungsreichen Wegen, die eine Kondition für 3,5 bis 5,5 Stunden reine Gehzeit und ca. 150 bis 600 Höhenmeter im Auf- und Abstieg voraussetzen. Meist gehen wir 350 bis 500 Höhenmeter und am 5. Tag hat der Abstieg mehr als 1.150 Höhenmeter. Wir wandern mit leichtem Tagesrucksack, Trittsicherheit ist erforderlich.
Unterkunft
1.Standort für 5 Nächte — Hotel Gasthof Bären in Holzgau, Tirol, Österreich
Hotelwebseite mit Bildern und Infos: www.holzgau.net/
2. Standort für 4 Nächte — Hotel Kreuzeck in Weißenbach/Lech, Tirol, Österreich
Hotelwebseite mit Bildern und Infos: www.kreuzeck.at
An- und Abreise
Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug über Reutte in Tirol, Füssen oder Dornbirn bei Bregenz. Von dort weiter mit dem Bus nach Holzgau im Lechtal. Bei der Abreise von Weissenbach-Lech geht es mit dem Bus zum Bahnhof Reutte in Tirol (ca. 10 km) oder nach Füssen oder Dornbirn über Bregenz. Für Bahnanreisende gibt es auch einen Sammeltransfer ab/bis Bahnhof Imst-Pitztal, mit Abfahrt um 15.30 Uhr am Anreisetag und 9.30 Uhr am Abreisetag.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, fahren Sie direkt nach Holzgau und lassen Ihr Auto dort stehen. Am Abreisetag können Sie dann von Weissenbach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück nach Holzgau zu Ihrem Auto fahren.
Fahrplanauskünfte für die Busse erhalten Sie unter www.vvt.at oder www.oebb.at.