
Spätsommer, Herbst und Winter im Elbsandsteingebirge
im Dorf Schmilka erleben
in wunderschönen Unterkünften
mit Bio-Verpflegung
individuelle Reisedauer im Reisezeitraum
11. November 2022 bis 12. März 2023
Highlights
- Die herbstliche und winterliche Seite des Elbsandsteingebirges entdecken
- Geführte Wanderungen durch die Wälder mit bizarren Felstürmen
- Erleben und Genießen im Bio-Dorf Schmilka, mit Führung durch die Mühlenbäckerei und Biermanufaktur, Yogastunden, Klangmeditation und mehr
- Wunderschöne Unterkunft mit Bio-Verpflegung, direkt an der Elbe gelegen
Die Sächsische Schweiz, einst von Malern in ihrer wilden Schönheit entdeckt und begeistert auf die Leinwand gebracht, ist heute zum großen Teil Nationalpark. Ausgedehnte, stille Wälder, sanft geschwungene Ebenen, wildromantische Schluchten und Täler und mittendrin riesige, faszinierende Felsformationen. Über Jahrmillionen haben Wind, Wetter und die Elbe mit ihren Nebenflüssen die heutige einzigartige Landschaft des Elbsandsteingebirges erschaffen.

Die Region ist für einen goldenen Herbst schon bekannt und wird für den Spätherbst und Winter jedoch erst entdeckt. So ist es dann noch ruhig hier. In dieser Jahreszeit legt sich eine schöne Stille über die Natur mit den weiten Wäldern und den so besonderen Sandsteinfelsen und Tafelbergen, die aus der Landschaft herausragen. Nebelschwaden
ziehen die Elbe entlang.
Und im kleinen, atmosphärischen Dorf Schmilka, kurz vor der tschechischen Grenze, wird es heimelig und gemütlich. Der Platz rund um die Schmilk`sche Mühle verwandelt sich in ein Wintermärchen. Laternen und Kaminfeuer schenken ein warmes Licht und eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Direkt an der Elbe gelegen, ist Schmilka ein guter Standort um die Region zu erkunden. Die Wanderwege und beginnen direkt am Dorf und es gibt Busse und eine S-Bahn in die anderen Orte der Sächsischen Schweiz. Mit ein paar kleinen verwinkelte Gassen, Fachwerkhäusern und kleinen Gasthäusern, einer Bäckerei in der alten Mühle und einer kleinen Bierbrauerei sowie einem Fähranleger ist Schmilka klein und fein.
In den letzten Jahren wurden viele Häuser liebevoll restauriert und in geschmackvolle Unterkünfte verwandelt. Eine Villa direkt an der Elbe wurde zu einem stilvollen Café-Restaurant mit Ferienwohnungen. Das Dorf wurde 2017 zu „Sachsens schönstem Dorf“ prämiert.
Reiseverlauf
1. Tag: Mittwoch / Anreise
Individuelle Anreise nach Schmilka. Herzlich willkommen!
2.– 4. Tag: Donnerstag bis Samstag / Wandern, Entdecken und Genießen
Genießen Sie Ihre Unterkunft und das schöne Ambiente. Es werden diverse Aktivitäten angeboten, an denen Sie teilnehmen können. Von einer Führung durch das Dorf, die Brauerei, Mühle und Bäckerei, über geführte Wanderungen, Yoga, Chi Gong, Klangmeditation bis zum Lagerfeuer am Abend mit Glühwein. Die Veranstaltungspläne für Spätsommer und Herbst/Winter mit ausführlicheren Informationen können Sie sich hier anschauen:
www.schmilka.de/veranstaltungen
Vor der ersten Wanderung empfehlen wir Ihnen die historische Bio-Mühlenbäckerei im Ort zu besuchen, wo heute wieder feinstes Mehl gemahlen und frische Brote und Kuchen gebacken werden, so authentisch und ursprünglich wie früher. Vielleicht finden Sie hier gleich eine Leckerei für Ihr Wanderpicknick.
Die Wanderwege der Sächsischen Schweiz sind sehr gut markiert und ausgebaut. Sie erhalten von uns mit den Anreiseunterlagen Wandertipps speziell für den Herbst und Winter sowie Literaturempfehlungen für Reiseführer und Wanderkarten. Das Hotel berät Sie dazu auch gerne vor Ort.
Wir haben einige Wanderempfehlungen für Sie – zum großen Winterberg, zur Bastei in Rathen, dem Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz mit der Basteibrücke, die die 40 m tiefe Schlucht überspannt und die Felsburg Neurathen, eine Wanderung durch die Schwedenlöcher, eine Wanderung auf einen Tafelberg und die Besichtigung der Festung Königstein sowie eine Wanderung in der Nähe des Kirnitzschtales mit dem Kleinen Winterberg. Ausflüge nach Dresden, in die Kurstadt Bad Schandau mit der Therme und auch nach Pirna mit seiner schönen Altstadt bieten sich an.
Kulinarisch können Sie Ihre Wanderungen und Ausflüge mit dem Besuch einer Bio-Schokoladenmanufaktur mit Café abrunden, die in einem über 800 Jahre alten Schloss und ehemaligem Rittergut untergebracht ist.
5. Tag: Sonntag / Abreise oder Verlängerung
Es heißt Abschied nehmen oder möchten Sie die Reise noch individuell verlängern? Bad Schandau, Pirna, Dresden und Meißen bieten sich dafür an, diese schönen Orte und Städte sind nicht weit entfernt.
Unterkunft und Verpflegung
Sie übernachten im Bio- und Nationalpark-Refugium Schmilka. Es gibt verschiedene individuelle Hotels, Pensionen oder Ferienhäuser, die über den Ort verteilt sind. Bei allen heißt es Ankommen und sich Wohlfühlen in überwiegend baubiologisch liebevoll sanierten Quartieren. Viele Häuser sind bereits mit Naturlatex-Schlafsystemen eingerichtet, überwiegend elektrosmogfrei, mit Öko-Farben und gesundem Holz hochwertig renoviert sowie authentisch ausgestattet mit vielen Details und schönen Möbeln: jede Unterkunft in Schmilka erzählt ihre eigene Geschichte.
Bio wird hier gelebt – von der frischen Bio-Vital-Küche aus ökologisch angebauten und bevorzugt regionalen Zutaten, über die Nutzung von Ökostrom bis hin zu Elektroautos und einem eigenen Kräuter- und Tomatengarten. Der ganze Ort verströmt mittlerweile einen ganz besonderen Charme von rustikal bis chic, jedoch immer natürlich, authentisch und unter ökologischen Gesichtspunkten.
Weitere Informationen zum Hotel: www.schmilka.de
Eine Übersicht der buchbaren Unterkünfte:
Biohotel Helvetia – stilvoll und gemütlich wohnen an der Elbe
Viel Licht, viel Luft, reichlich Holz und helle Farben. Ein schöner Garten, dazu entspannende Musik und Vogelgezwitscher – das ist das zertifizierte Bio-Hotel Helvetia, direkt am Nationalpark gelegen. Ein Haus mit einem Ambiente aus exklusivem Ruderclub und anmutigem Strandhausstil – mit Bio-Restaurant Strandgut und Außenterrasse, einer Bibliothek und Nationalparkstube als separater Raum sowie eine Naturheilpraxis mit Massagen und Anwendungen.
Die 22 Zimmer sind elektrosmogreduziert durch Netzabkoppler, in der Lobby und im Restaurant gibt es kostenfreies W-LAN. 100 % Öko-Strom, 100 % Bio-Zutaten und Granderwasser im ganzen Haus, ökozertifizierte Textilien und Betten, Naturlatexschlafsysteme und metallfreie Betten. Die zwei Zimmerkategorien stehen zur Verfügung:
Ökokomfort-Doppelzimmer (Preiskategorie 1): Baubiologisch sanierte Zimmer mit bodentiefem Fenstern mit zauberhaftem Blick zur Elbe und seitlichem Blick zu den Schrammsteinen. Größe ca. 20 qm mit Dusche und WC, Fön, Telefon, Flachbild-TV, naturbelassene Massivholzmöbel, Wände aus Lehm und Holz, geseifte Massivholzdielen, Bademantel für den Aufenthalt.
Einfaches Doppelzimmer (Preiskategorie 2): Direkt vor dem Fenster fließt die Elbe vorbei und seitlich grüßen die Schrammsteine. Größe ca. 18-22 qm mit Dusche und WC, Fön, Telefon, Flachbild-TV, naturbelassene Massivholzmöbel und Teppichböden, Bademantel für den Aufenthalt.
Hotel zur Mühle – Authentisch wohnen in der Schmilk‘schen Mühle
Logieren im Baudenkmal von 1665. Am rauschenden Mühlbach und im alten Dorfkern von Schmilka mit dem schattigen Mühlenhofbiergarten und dem Badehaus: hier schwingt der Geist der Geschichte und des Handwerks mit Bäckerei und Mühle, Brauerei und Kultur.
Die Lage ist zentral und ruhig im Ortszentrum. Wohnen in baubiologisch sanierten, liebevoll eingerichteten Mühlenzimmern. Ein außergewöhnlicher Ort und ein historisches Ambiente, geprägt vom Duft des naturbelassenen Holzes und ausgesuchten antiken Möbeln und Wohnaccessoires.
Das 4-Sterne-Hotel hat 6 Zimmer und 2 Suiten. In dem Gebäudekomplex befindet sich auch eine Gaststube, Bio-Brauerei, Bio-Holzofenbäckerei und die Bio-Mühle. Das Schmilk‘sche Badehaus mit Panoramasaunen ist nebenan und die Mühlenstube mit Wintergarten und Brausaal sind angeschlossen. Kostenfreies WLAN in den öffentlichen Bereichen, 100% Öko-Strom, 100% Bio-Zutaten, nachhaltige Warmwasserbereitung mit Wärmerückgewinnung aus Brauerei und Bäckerei.
Mühlen-Doppelzimmer (Preiskategorie 1): Größe ca. 19 qm mit Dusche und WC, Fön, TV, Naturlatex Schlafsystem, metallfreie Betten, elektrosmogfrei durch Netzabkoppler und geschirmte Verkabelung, naturbelassene Massivholzmöbel, teils mit Antiquitäten, gesundes Raumklima durch mineralische Putze, Ökofarben und Wandflächenheizung, geseifte Massivholzdielen, ökozertifizierte Textilien und Betten, Bademantel für den Aufenthalt.
Forsthaus mit Appartments – urig und gemütlich
Inspiriert vom Wald und der Jagd, wo einst Jägermeister und Försterleute wohnten, sind heute komfortable und mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Hotelapartments. Die frisch renovierten Ferienwohnungen, mit Holzfußböden, ausgesuchtem antiken Mobiliar und Naturlatex-Schlafsystemen ausgestattet, lassen Sie von der Zeit des 19. Jahrhunderts träumen, als die Maler der Romantik das Elbsandsteingebirge für sich entdeckten.
Ruhige Lage am Mühlenensemble mit Gastronomie, Bio-Bäckerei sowie Badehaus mit Sauna und Spa. Das 3-Sterne-Superior-Haus hat 7 Hotelapartments für 2-4 Personen. 100% Öko-Strom, 100% Bio-Zutaten, nachhaltige Warmwasserbereitung mit Wärmerückgewinnung aus Brauerei und Bäckerei.
Villa Waldfrieden – Boutique-Hotel mit Park an der Elbe
Die komplett neu sanierte Villa Waldfrieden befindet sich an der Elbe in Schmilka, direkt neben dem Bio-Hotel Helvetia. Ein baubiologisch saniertes Denkmal aus der Jahrhundertwende mit prächtigen Holzbalkonen, auf der Sonnenseite der Elbe inmitten einer 2 Hektar großen Parkanlage mit eigener Elbwiese, Strand und mit Blick auf die berühmten Schrammsteine gelegen.
Eine Gartenanlage wie an den oberitalienischen Seen mit alten und seltenen Gehölzen, schönen Parkwegen, Ruhebänken und alten Zypressen, die abends einen würzigen Duft verbreiten, lädt zum Verweilen ein.
Die 8 Zimmer in dem 4-Sterne-Haus sind das Ergebnis der zahlreichen Reisen der Gastgeber und sind ganz individuell eingerichtet. Sie erzählen Geschichten von Spanien über China, von Indien bis Japan. 100% Öko-Strom, 100% Bio-Zutaten.
Termine & Preise
Teilnehmerzahl
ab 1 Person buchbar
Reisezeitraum
11. November 2022 bis 12. März 2023
Reise anfragenWichtiger Hinweis: Derzeit ist die Teilnahme an dieser Reise ohne 3G-Nachweis möglich. Je nach Hospitalisierungsrate können Test- und Maskenpflicht jedoch relativ kurzfristig wieder eingeführt werden.
Aktuelle Informationen zu den Coronabestimmungen vom Land Sachsen finden Sie auf der Seite des Sächsischen Sozialministeriums: www.coronavirus.sachsen.de/
Reisepreise
Der Reisepreis ist abhängig von der Zimmerkategorie und Reisezeitraum:
Herbst / Winter – ab 11.11.2022 bis 12.03.2023
Preiskategorie 2
458 Euro pro Person im Doppelzimmer
716 Euro pro Person im Doppelzimmer zur Einzelnutzung
Unterkünfte: Biohotel Helvetia mit Doppelzimmern und Forsthaus-Appartments
Preiskategorie 1
538 Euro pro Person im Doppelzimmer
876 Euro pro Person im Doppelzimmer zur Einzelnutzung
Unterkünfte: Hotel zur Mühle, Villa Waldfrieden, Biohotel Helvetia mit den Ökokomfort-Zimmern
Wichtiger aktueller Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Energiesituation hat das Hotel leider entschieden, im Winter nur noch von Mittwoch bis Sonntag zu öffnen. Nur vom 21.12.2022 bis 08.01.2023 ist es durchgängig geöffnet. Für Buchungen über den Jahreswechsel / Silvester wird ein Aufpreis von 135 Euro pro Person erhoben.
Reisedetails
Leistungen
- 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Dusche/WC
- Bio-Frühstück, auch für Langschläfer
- Bio-Abendessen als 4-Gänge-Menü oder Buffet
- Badezuberei im Mühlenhof sowie die Nutzung des Badehauses mit Panoramasauna inklusive Leih-Bademantel und Saunatuch
- Tägliches Programm mit Führungen, Wanderungen, Yoga, Klangmeditation und mehr
- Wanderempfehlungen für die Region
- Gästekarte Sächsische Schweiz MOBIL für kostenlose Fahrten von Bus, Bahn und Fähren im VVO (detaillierte Informationen dazu: www.saechsische-schweiz.de/gut-zu-wissen/gaestekarte)
Zusätzliche Entgelte / nicht enthalten
- An- und Abreise
- nicht genannte Verpflegungsleistungen
- Gästetaxe von ca. 3 Euro pro Person und Tag, die direkt vor Ort zu zahlen ist
- Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts- und Reisekrankenversicherung.
Charakter der Wanderungen und Anforderungen
Die Region bietet leichte bis mittelschwere Wanderungen – auf Forstwegen, schmalen Pfaden sowie Treppen- und Felsstufen und auch Leitern (die Leitern setzen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus).
Die Wanderungen haben eine Gehzeit von 2 bis 5 Stunden zuzüglich Pausen und zwischen 200 und 600 oder mehr Höhenmeter im Auf- und Abstieg – je nachdem wie lange Sie wandern möchten. Diese Reise ist nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Bitte beachten Sie, dass im Winter die Stiegen und Leitern bei Frost eventuell nicht begangen werden können. Im Winter kann sich die Natur in eine malerische Winterlandschaft verwandeln, mit Raureif, Eiszapfen und auch Schnee – je nach Wetterbedingungen.
Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn über Dresden und von dort weiter mit der S-Bahn-Linie 1 bis zur Haltestelle Schmilka-Hirschmühle. Diese Fahrt entlang der Elbe ist wunderschön – Sie sehen das Schloss Pillnitz, das Städtchen Pirna und die Felsen in den Wäldern sowie die Festung Königstein.
Die historische Fähre „Lena“ bringt Sie vom Bahnhof über die Elbe und dann gehen Sie nur noch wenige Minuten zur zentralen Rezeption. Das Hotel hat Parkplätze, falls Sie mit dem Auto anreisen.
Übersichtsplan Schmilka mit Unterkünften

Copyright der Bilder auf dieser Seite: Albergo GmbH, Schmilka